Ein Logo ist das Gesicht einer Firma. Ich rate jedem Unternehmer, seinem Unternehmen ein Gesicht zu geben, es aber dabei nicht zu belassen sondern folgende Frage zu stellen:
| Wie möchten Sie wahrgenommen werden? |
Nehmen Sie sich selbst. Sie sind ein Mensch mit vielen Eigenschaften auf die Sie mehr oder weniger Einfluss haben. Sie möchten aber auf eine bestimmte Weise wahrgenommen werden und können Ihre Wirkung auf andere Menschen gestalten. Je deutlicher Sie auftreten, desto schneller können andere Sie »einordnen« und bestimmen, ob sie mit Ihnen ins Gespräch kommen oder überhaupt Ihre Gesellschaft möchten.
Es gibt Menschen, die sind uns auf Anhieb sympathisch, sie sprechen etwas in uns an, wirken anziehend. Genauso kann uns jemand begegnen, den wir übersehen, der abstoßend auf uns wirkt, dessen Art und Weise uns spontan missfällt.
Das, was ein Mensch mit seiner Persönlichkeit auslösen kann, vermag ein Unternehmen in ähnlicher Weise. Mit seinem visuellen Erscheinungsbild, mit seinen verbalen und schriftlichen Äußerungen, seinem Verhalten Kunden, Mitarbeitern und anderen Dienstleistern gegenüber und seinem Engagement außerhalb des Unternehmens. Das alles ergibt ein Gesamtbild, welches in einem Logo zusammengeführt werden kann. Ein Zeichen, das als Nabel, Schlusspunkt, Siegel oder Koordinate eingesetzt werden kann. Und als Absender.
| Wer ist das? |
Wenn ein Mensch unsere Aufmerksamkeit erregt, werden wir ihn identifizieren wollen: wer ist das? In welchen Zusammenhang steht er, wer hat ihn mitgebracht?
Auch das passiert uns mit den Botschaften von Unternehmen. »Dieses Produkt leistet einen Beitrag zum Umweltschutz.« Sagt wer? Die Bayer AG oder die Werner & Mertz GmbH, die durch ihre Frosch-Produkte bekannt ist? Diese beiden Unternehmen haben sich und ihren Marken und Produkten ebenso eine Persönlichkeit und ein Image aufgebaut und arbeiten kontinuierlich daran.
Wie schnell ein Zeichen erkannt und identifiziert wird, liegt an der Häufigkeit, in der es uns bereits begegnet ist und an der Intensität des Eindrucks. Diese Intensität wird von den Botschaften ausgelöst, die wiederum so gestaltet sein sollten, dass sie die Zielgruppe genau ins Herz treffen.
| Das Logo als Träger |
Wir können also ein Zeichen mit Eigenschaften, Gefühlen, Sehnsüchten und Versprechungen aufladen, welche es dann transportiert. Als Träger, als Logo. Wie ein Parfumflakon.
Das Parfum ist aus verschiedensten Auszügen sorgfältig komponiert. Es hat eine Wirkung und reagiert mit unterschiedlichen Untergründen. Ein Logo ist die Essenz des Unternehmens und es entfaltet seine Wirkung wiederum durch ein bedachtes Zusammenspiel. Und die Dosierung.
Haben Sie Interesse an dieser Thematik? Ich auch.
Wenn Sie sich unverbindlich mit mir über Ihr Logo oder über Unternehmensidentität austauschen möchten, schreiben Sie mir unter a.schlunken@gestaltungswille.de
Ich bin gespannt.
Herzliche Grüße_Anna Schlunken