Artikel Farbenkunde Rot

Ich seh’ Rot! Rot in der Farbenkunde

Eine kleine Farbenkunde

| Schärfe? Liebe? Gefahr? Blut? Leidenschaft? |

Vielleicht haben Sie schon mal gedacht: »da muss ein bisschen Farbe dran. Rot ist doch schön.« Und Sie haben recht. Rot ist eine schöne Farbe. Natürlich umgeben Sie sich mit den Farben, die Ihnen gefallen, zum Beispiel Ihrer tagesaktuellen Stimmung entsprechend.

Für mich als Designerin sind sie wie Gewürze für einen Koch. Er könnte nach dem Zufallsprinzip jede Streudose einmal über dem Suppentopf antippen, er könnte ein Lieblingsgewürz haben, das er pauschal als erstes einsetzt: Kurkuma ist immer gut! Aber das macht er so nicht.
Ein guter Koch komponiert die Zutaten, er stimmt sie aufeinander ab. Das Kartoffelpüree muss ohne Soße lecker sein und mit Soße kommt eine neue Nuance dazu. Die Wirkung ist auf der Zungenspitze eine andere als mitten auf der Zunge und nach dem Schlucken entwickelt sich der Geschmack nochmals.
Gewürze haben außer dem Geschmack weitere, psychologische und physiologische Wirkungen. Sie können entspannen wie Basilikum, aktivieren wie Rosmarin, erwärmen und sexuell anregen wie Pfeffer. Sie sind den Farben ganz ähnlich.

| Rot: Biologische Überlebenshilfe |

Die Farbe Rot wirkt aktivierend auf den menschlichen und tierischen Organismus. Sie löst eine unwillkürliche Orientierungsreaktion aus: wir sehen hin, machen uns bereit zu fliehen oder zu kämpfen – oder eine wichtige Information aufzunehmen.
Rot bedeutet Aktivität (die Gesichtshaut färbt sich zum Beispiel bei körperlicher Anstrengung rot), Wärme, Leben, Blut, Verletzung und auch Bedrohung. Die Hitze der roten Herdplatte zum Beispiel oder offenes Feuer nehmen eine rote Farbe an.

| Rot: Gefühle und starke Erregung |

Liebe, Wut, Stärke, Rache, Hass, diese verschiedenen Gefühle werden durch Rot charakterisiert. Es sind emotionale Zustände, die das Blut in Wallung bringen (zum Beispiel das eines Stieres wenn er das rote Tuch sieht). Rot ist die Farbe der starken Leidenschaften. Sie wirkt kraftvoll und lebendig, signalisiert Lebensfreude, Lebendigkeit, Energie und Temperament. Wenn jemand »rot sieht«, folgt meist eine starke Reaktion, denn die Farbe steht ebenso für Gefahr.
Starke Erregung und ein großer Überlebenswille stecken auch hinter revolutionären Akten. Der Wille zu Erneuerung oder Veränderung in Verbindung mit Energie – möglicherweise aus Hass, Neid, Angst, großer Not oder Wut, der zu politischen Umstürzen, Protestbewegungen, Krieg, Streit, Kampf führt – ist rot. Rot gibt Kraft und verleiht Stärke. Indianerkrieger färben ihre Gesichter rot um die eigene Stärke noch zu vervielfachen.

| Rot: Gefühle und starke Erregung |

Der durch die Farbe Rot ausgelöste Orientierungsreflex sorgt dafür, dass diese Farbe heraussticht, also sehr auffällig ist. Wir sind darauf programmiert, alles Rote vor allem anderen zu überprüfen und einzuordnen.
Wenn Sie als Finanzmakler aus der Masse der Finanzmakler herausstechen wollen heißt das aber nicht(!), dass Rot die passende Farbe für Ihre Marke ist. Oder glauben Sie, Ihre Kunden möchten Ihr Vermögen und damit ihre Existenz, Ihrer Leidenschaft und Vorliebe für Gefahr aussetzen?

Zugegeben: das ist ein plakatives Beispiel. Und ja: ein Zahnarzt kann die Wände seiner Praxis rot streichen. Alles Geschmacksache!

Wie bei allen Farben wirkt auch Rot entsprechend seines Farbtons und der Sättigung. Rot und weiß können ein verletzliches Rosa ergeben. Rot und schwarz werden zu einem beruhigten Weinrot oder einem verlässlichen, erdigen Braunrot.

Ob uns das bewusst ist, oder nicht: Farben beeinflussen uns vegetativ. Möglicherweise schreiben wir unsere Ablehnung einem roten Pilz gegenüber auch dem Umstand zu, dass heute einfach kein Tag für ein Pilzgericht ist. Das ändert nichts an der Wirksamkeit von Farben.

Sie sind kleine Wunder!

Farben sind Teil eines komplexen Systems aus verschiedensten Werkzeugen, Konzepten und Prinzipien, die zur Verfügung stehen um Botschaften zu versenden.

Meine Botschaft lautet: gesehen und verstanden werden – mit Markendesign von Gestaltungswille

Mit herzlichen Grüßen_Anna Schlunken

Blogartikel zum Thema Unternehmenspersönlichkeit und Branddesign

Bei meiner Arbeit und in meinem Blog geht es um Strategien, Emo­­tio­nen, Ziele, Botschaften, Assoziationen und Märkte aber vor allem: um Menschen!

11. April 2020

Mehr aus dem Blog

Braucht mein Unternehmen ein Logo?

Braucht mein Unternehmen ein Logo?

Ein Logo ist das Gesicht einer Firma. Ich rate jedem Unternehmer, seinem Unternehmen ein Gesicht zu geben, es aber dabei nicht zu belassen sondern folgende Frage zu stellen:

mehr lesen
Wozu ein Leitbild?

Wozu ein Leitbild?

Wertvoll wenn es ernst genommen wird und nicht als Pflichtübung. Gefüllt mit abstrakten Worthülsen und abgedroschenen allerwelts-Formulierungen die nichts versprechen, an denen ein Unternehmen eben NICHT gemessen werden sondern sich bequem auf »machen wir doch alles!« ausruhen kann.

mehr lesen