Artikel

Farben im menschlichen Alltag

| Sie leiten uns, manipulieren uns, beeinflussen unsere Stimmung |

Ich beschäftige mich in den nächsten Wochen mit »kaltem aber vertrau­ens­würdigem« Blau, »ökologischem und hoffnungs­vollem« Grün und »sonnig-neidischem« Gelb: Wie be­einflussen Farben unser Wohlbe­finden, unsere Stimmung, unsere Hand­lungen und können sie das überhaupt?

Unser Sprachgebrauch kennt man­che Weisheit über die Eigen­schaften von Farben, die alle einen – mal mehr, mal weniger – praktischen, nachvollziehbaren Ursprung haben. Oft geht es dabei um ihre Wirkung auf die menschliche Befindlichkeit und Gefühle.

  • Welche Farbe fördert die Entspan­nung in einem Behand­lungs­­zim­mer? 
  • Welche Farbe signalisiert, dass der Käufer meines Produktes sich nun keine Sorgen mehr über seine Fi­nanzen machen muss?
  • Welche Rolle spielen Farbkombi­nationen, wie reagieren sie mit­einander?
  • Weshalb stechen uns manche Farbkombinationen regel­recht in die Augen?

Das alles interessiert mich, denn Farben sind ein großer Faktor wenn es um die Identität und Wahrneh­mung von Unterneh­men geht. Und es interessiert mich, weil Far­ben erst mit Licht entstehen und weil es nicht ganz klar ist, ob wir Menschen Far­ben ganz gleich wahrnehmen. Versuchen Sie doch mal herauszu­finden, ob Ihr Gegenüber Ihr rotes Kleid so sieht wie Sie. Ist Ihr Rot sein Rot?

Mit vielen Grüßen_Anna Schlunken


Dieser Artikel ist der Beginn einer Serie.

Blogartikel zum Thema Unternehmenspersönlichkeit und Branddesign

Bei meiner Arbeit und in meinem Blog geht es um Strategien, Emo­­tio­nen, Ziele, Botschaften, Assoziationen und Märkte aber vor allem: um Menschen!

20. September 2019

Mehr aus dem Blog

Braucht mein Unternehmen ein Logo?

Braucht mein Unternehmen ein Logo?

Ein Logo ist das Gesicht einer Firma. Ich rate jedem Unternehmer, seinem Unternehmen ein Gesicht zu geben, es aber dabei nicht zu belassen sondern folgende Frage zu stellen:

mehr lesen
Wozu ein Leitbild?

Wozu ein Leitbild?

Wertvoll wenn es ernst genommen wird und nicht als Pflichtübung. Gefüllt mit abstrakten Worthülsen und abgedroschenen allerwelts-Formulierungen die nichts versprechen, an denen ein Unternehmen eben NICHT gemessen werden sondern sich bequem auf »machen wir doch alles!« ausruhen kann.

mehr lesen